Bibas Pfifferlinggulasch – ein herbstlicher Genuss aus der Sonnhof-Küche
Wenn der Herbst langsam ins Alpbachtal zieht, färben sich die Wälder in leuchtendes Gold und die klare Bergluft duftet nach Laub, Holz und ... Gulasch! Ja, du hast richtig gelesen. Denn bei uns am Sonnhof Tirol ist der Herbst nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Fest für den Gaumen. Und was könnte da besser passen als Bibas legendäres Pfifferlinggulasch?
Ein Stück Tiroler Kultur
Pfifferlinge sind nicht nur kulinarisch tief verwurzelt, sondern auch sprachlich und kulturell stark regional geprägt – mit eigenen Rezepten, Begriffen und einem sehr bewussten Umgang mit dem Naturprodukt. In Österreich haben die „Eierschwammerl” , wie wir sie auch nennen, vor allem im Frühherbst Tradition. Hier in Tirol spielen Pfifferlinge eine besonders wichtige Rolle in der traditionellen Alpenküche und sind dort nicht nur ein beliebter Pilz, sondern auch ein fester Bestandteil der regionalen Esskultur, vor allem wegen ihres intensiven Aromas und der Vielseitigkeit. Auch das Sammeln hat bei uns eine große Bedeutung – viele Tiroler Familien gehen im Spätsommer gemeinsam auf „Schwammerlsuche“, was oft als Tradition und Familienausflug gilt. Insgesamt sind Pfifferlinge in Tirol also nicht nur eine Zutat, sondern ein Stück gelebter Kultur und regionaler Lebensstil.
💦 Pfifferlinge richtig vorbereiten
Pfifferlinge sind sehr empfindlich gegenüber Wasser und sollten daher möglichst nicht gewaschen, sondern nur vorsichtig mit einem Pinsel oder feuchtem Tuch von Schmutz befreit werden. Sonst kann es leicht sein, dass sie ihr Aroma und ihre feste Konsistenz verlieren. Wenn sie sehr sandig sind, kann man sie kurz in kaltem Wasser mit etwas Mehl schwenken und sofort gut abtrocknen. (Das Mehl nimmt auch den feinen Schmutz mit und die Pfifferlinge bekommen eine intensiv gelbe Farbe. 🤭)
👉 Bibas Pfifferlinggulasch - so geht`s
Zutaten für 5 Portionen
- 1 kg Pfifferlinge (wie oben angeführt vorbereiten)
- 70 g Fett (z. B. Butterschmalz)
- 120 g Zwiebeln (fein gewürfelt)
- 15 g edelsüßer Paprika
- 1 EL Essig
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Tomatenmark (nach belieben)
- 100 g Sahne
- 2 EL Stärkemehl oder Fixeinbrenn
- Frische Petersilie zum Bestreuen
🥣 Zubereitung
- Pfifferlinge schneiden:
Große Pilze halbieren, kleine ganz lassen. - Zwiebeln anrösten:
Fett in einem Topf erhitzen, Zwiebeln goldbraun rösten. Dann Topf vom Herd nehmen, Paprikapulver einrühren und sofort mit Essig ablöschen. Tomatenmark zugeben, wenn du magst. - Pfifferlinge ab in den Topf:
Jetzt kommen die Pilze dazu. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ziehen sie zu viel Wasser, einfach etwas Flüssigkeit abschöpfen. Maximal 10 Minuten dünsten – nicht länger! - Rahm und Bindung:
Sahne einrühren, mit Stärke abbinden und nochmals 3 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Konsistenz schön cremig ist (die Konsistenz sollte nicht zu dünn sein) - Anrichten & genießen:
In einem tiefen Teller servieren, mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Am besten mit frischem Bauernbrot oder Erdäpfeln genießen
Tipp aus der Speisekammer: In ein Tuch eingehüllt und im Kühlschrank aufbewahrt, können die Pfifferlinge gut nachtrocknen und halten sich so einige Tage frisch.
Gutes Gelingen! ❤️
🍂 Herbstzeit im Alpbachtal und im Sonnhof
Rund um den Sonnhof ist der Herbst eine ganz besondere Jahreszeit. Es ist die Zeit der Almabtriebe, der gemütlichen Törggele-Abende und der Waldspaziergänge, bei denen du mit etwas Glück sogar selbst ein paar Pfifferlinge entdeckst – natürlich nur mit Korb und Sachverstand, denn Pilze brauchen Achtung und Wissen. Wie wär’s nach dem Gulasch mit einem Ausflug zum Reintaler See, einer Wanderung zur Bayreuther Hütte, oder einem Besuch im charmanten Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach?
Gönn dir eine Auszeit vom Alltag und erlebe den goldenen Herbst bei uns im wunderschönen Alpbachtal – mit all seinen Farben, Düften und kulinarischen Genüssen.
Wir freuen uns auf dich!
Auf ganz bald!
Eure Biba